Die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel dient der Vernetzung, dem Informationsaustausch und dem gemeinsamen Erarbeiten von Vorschlägen zur Prävention von Menschenhandel und zur Unterstützung Betroffener bzw. Opfer.
Für dieses Ziel wirken in der Plattform staatliche und nichtstaatliche Organisationen aber auch engagierte Einzelpersonen zusammen, um Bildungsarbeit und andere bewusstseinsbildende Maßnahmen zu fördern und einschlägige politische Initiativen anzustoßen bzw. zu unterstützen.
Die Plattform hat sich am 21. Jänner 2015 konstituiert und die unten nachzulesenden Statuten beschlossen. Sie hat keine Rechtspersönlichkeit und tritt nach außen nur mit solchen Positionen bzw. Forderungen auf, die innerhalb der Plattform einstimmig beschlossen wurden.
Als Koordinatorin der Plattform wurde Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin, Assistenzprofessorin für Kriminologie an der Universität Wien, bestellt, als stellvertretender Koordinator Mag. Lukas Korosec, Missionsprokurator der Salvatorianer. Mag. Caroline Sanders, von Herzwerk , einer Initiative der Diakonie, fungiert als Assistentin und Schriftführerin der Plattform.
Hier können Sie die Statuten der Plattform nachlesen: Statuten.pdf
—
—
Die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel stellt sich vor
Am 19.01. 2017 hat sich die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel im Rahmen einer Pressekonferenz erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sie stellt die erste umfassende NGO- und Expert*innenplattform zum Thema Ausbeutung und Menschenhandel in Österreich dar.
Stellvertretend für alle Mitglieder der Plattform haben die folgenden NGOs und Expert*innen in fünfminütigen Statements über Probleme in ihrer Arbeit mit Betroffenen von Ausbeutung und Menschenhandel, beispielsweise in der Prostitution, im Baugewerbe, in Haushalten oder in der Bettelei, sowie über dringenden Handlungsbedarf in Österreich gesprochen.
Die Statements sind unter den jeweiligen Links abrufbar.
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin Kriminologin an der Universität Wien und Koordinatorin der Plattform |
Vorstellung der Plattform gegen
|
Sabine Kallauch Sozialpädagogin, Traumaberaterin |
Anerkennung der Identifizierung von
|
Sr. Anna Mayrhofer SOLWODI Österreich |
Fehlende Rechte von nicht
|
Mag.a Evelyn Probst Leitung von LEFö-IBF |
Auswirkungen der geplanten
|
Andrea Staudenherz Obfrau von Hope for the Future |
Notwendigkeit spezieller
|
Mag.a Astrid Winkler Geschäftsführerin von ECPAT Österreich |
Kinder als Betroffene von Menschenhandel |
Mag. Markus Zingerle Projektleiter von MEN VIA |
Identifizierung von Männern
|